Das Obstparadies Breithurst liegt zwischen Ottersweier und Unzhurst im Großraum Bühl / Achern / bei Baden-Baden / Landkreis Rastatt / Deutschland / Europa / Erde / Milchstraße). Die genaue geographische Lage beträgt 48 Grad 39 Min. nördlicher Breite und 8 Grad 7 Min. östliche Länge. Breithurst liegt ca. 133 Meter über dem Meeresspiegel.
Da der Ort sehr klein ist (ca. fünfzig Häuser) gibt es nur wenig Landkarten auf denen diese, direkt am Rande eines Naturschutzgebietes gelegene, Siedlung verzeichnet ist.
An Breithurst vorbei plätschert der Laufbach, ein Paradies für Tiere und Kinder gleichermaßen.
Breithurst hat unter anderem eine klitzekleine Kapelle, einen kleinen Spielplatz, eine Bushaltestelle und sogar einen Briefkasten. Auch für Kultur ist gesorgt: Wer genau hinschaut sieht am Wegesrand in der Breithurster Straße, übrigens die Hauptstraße des Dorfes das weit über die Grenzen des Dorfes hin bekannte Milchkannendenkmal. Um an die Tradition der genossenschaftlichen Milchabgabe zu erinnern, alle Breithurster Milcherzeuger stellten damals ihre vollen Milchkannen vor dem Feuerwehrschuppen zum gemeinsamen Abtransport ab, errichtete die Dorfgemeinschaft 1998 gegenüber der Kapelle eine Sammlung Milchkannen, die die Eigentumsschilder mit den früheren Hausnamen tragen.
Am Ortseingang von Breithurst West befindet sich links die von der Dorfgemeinschaft wiederaufgebaute alte Wäsche, wo früher die Damen der Schöpfung die dreckigen Klamotten der Herren gewaschen haben. Im Zuge der Eröffnung des historischen Rundwegs von Unzhurst wurde die Anlage am Laufbach von der Dorfgemeinschaft renoviert und mit einer Sitzbank ausgestattet, welche in diesem malerischen Winkel unter der alten Kaiserlinde zum Verweilen einlädt.
Dann der "Rote Platz": Er befindet sich mitten in Breithurst. Jeder der durch den Ort durchfährt wird ihn früher oder später bemerken. Ob nun aber der in Moskau oder der in Breithurst zuerst da war ist nicht bekannt.
Die alte Viehwaage, die leider seit 2008 offiziell nicht mehr in Betrieb ist, war bis zum Jahre 2006 ein von Familie Messmer gehegtes Relikt der früheren Jahre. Eichungskosten und Null Nutzung bedeuteten aber das aus. Nichtsdestotrotz ist sie immer noch da und zu besichtigen.
Neben diesen Attraktionen ist Breithurst auch ein wahres Tierparadies. Ob Hühner, Kühe, Schweine, Truthähne oder Spatzen, alles ist in Breithurst zu entdecken.
Weltberühmt und als staatliches Fahrradfahrerziel anerkannt ist das große Fest am 01. Mai jeden Jahres direkt in der Ortsmitte von Breithurst (Veranstalter: Feuerwehr Unzhurst). Da Breithurst volle Kanne im Naturschutzgebiet liegt, macht in und um Breithurst das Fahrradfahren besonders sehr viel Spaß. Natürlich kann man statt Fahrradfahren auch wunderbar inlinen.
Der Name des Maifestes kann einem schon etwas in die Irre führen, beginnt das Fest doch schon am Abend vorher, also am 30. April. An diesem Tag verirren sich aber zumeist keine Fremden in das Zelt in der Dorfmitte, sondern das Bild ist geprägt von einheimischem Beinandersein.
Um 19.00 Uhr fängt das Fest mit dem Stellen des schön geschmückten Maibaums an. Begleitet von Trompetenklängen (Der Mai ist gekommen) und vielen Kommandos gelingt es den Bewohnern von Breithurst immer wieder, den riesigen Maibaum hinzustellen, ohne dass er wieder umkippt.
Dann gehts ab ins Zelt zum Stärken: Steaks, Pommes, Wurstsalat, Currywurst und eine gut gefüllte Kuchentheke warten auf die Besucher. Und wer lange genug da bleibt, kann auch schon mal einen verlorenen Wetteinsatz in Form einer professionellen Stripteasetänzerin, die sich komplett entkleidet, bewundern.
Am ersten Mai selbst ist bei schönem Wetter die Hölle los. Um 10.00 Uhr gehts los. Ich will es mal so sagen: Die Einwohnerzahl von Breithurst verdreifacht sich. Jugendliche Kampfsäufer aus Lauf sind hier ebenso zu finden wie Familienradtouren aus allen Dörfern in der Umgebung. Eine Mischung zum Wohlfühlen eben.
Das Fest selbst endet am ersten Mai abends so gegen 21.00 Uhr bis 24.00 Uhr. Je nachdem wie trinkfest die restlichen Besucher sind und welchen Wochentag wir haben.
Die gut organisierte Dorfgemeinschaft (angeführt von Georg Friedmann und Herbert Benkeser ) legt sich mächtig ins Zeug, um Breithurst immer wieder zu verschönern. Bestes Beispiel dafür sind die schmuckvollen Akazienholz - Begrüßungsschilder an den Ortseingängen: "Servus in Breithurst" !
Außer dem Fest am ersten Mai (das damals 2002 eine sehr nasse Angelegenheit war, aber ansonsten immer ein voller Erfolg bei schönem Wetter) findet die traditionelle Familienwanderung statt, zu der aber nur die Ortseinwohner von Breithurst zugelassen sind und auch per Brief persönlich eingeladen werden. Termin und Wegverlauf können beim Autor dieser Seite erfragt werden. Im Anschluss ist dann immer noch gemütliches Beisammensein und Diskussion über das Neuste im Dorf.
Jedes Jahr dann im September dann ein weiterer Höhepunkt: Das Dorf feiert das "Fest der Kreuzerhöhung".
Dieses Fest hat seinen Ursprung in Jerusalem, wo man am Tag nach dem Weihefest der Auferstehungsbasilika (Grabkirche Jesu) am 14. September 335 dem Volk das Heilige Kreuz zeigte und zur Verehrung darbot. (Exaltatio crucis: Kreuzerhöhung). Die Kreuzauffindung datiert aus dem Jahre 320 unter Kaiserin Helena.
Es findet also immer am 14. September oder am Samstag nach dem 14. September statt. Da der Aufbau meist schon um 14.00 Uhr startet ist ab diesem Zeitpunkt die Ortsduchfahrt Breithurst bei der Kapelle in allen drei Richtungen komplett gesperrt !!!
Um 18.00 beginnt heuer vor der Kapelle ein Gottesdienst. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Unzhurster Kirchenchor. Im Anschluss gibt es einen gemütlichen Hock im von der Dorfgemeinschaft aufgestelllten Zelt. Sensationell ist der Salz- und Zuckerkuchen, den es nur an diesem Fest gibt. Er schmeckt wirklich fantastisch und hätte bestimmt 3 Michelin Sterne verdient. Gefeiert wird meist tief in die Nacht, und am Ende wird auch der Lieblingsschnaps der Damen kredenzt, zum Sonderpreis natürlich. An dieser Stelle: Roter Rossler macht kein Kopfweh !
Und wer sich Sonntagsmorgens zum Abbau aufraffen kann (9.00 Uhr), der darf auch mithelfen sämtliche Getränke und Essensreste zu vertilgen !!!
Interessant für alle sportlich Aktiven war der Original Breithurster Halbmarathon mit 10km Walking. Er fand meist im November statt und führte über durchweg gut ausgebaute Feld- und Wirtschaftswege rund um Breithurst. Im Anschluss gab es eine obligatorische Pasta-Party. Leider wurde dieses Traditionsevent eingestellt.
Einmal im Jahr (meistens Januar) merken die Breithurster, dass sie nicht alleine auf der Welt sind. Dann klingen aus dem entfernten Unzhurst gar seltsame Klänge des Nachts von 24.00 - 3.00 Uhr mit dem Westwind nach Breithurst herüber. Entweder man geht dann nach Unzhurst auf den Fasnachts - Nachtumzug oder man ärgert sich im Bett dass es so laut ist.
Auch zu Fuß lässt sich das nahe gelegene Naturschutzgebiet Waldhägenich sehr schön erkunden. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Baggersee kann man so einiges Erleben. Mit dem Wandern im Naturschutzgebiet muss man allerdings vor und nach feuchten Regentagen besonders vorsichtig sein: Bremmengefahr !
Und ab und zu kommt es vor, dass Kanonenschüsse und Raketen in einer Breithurster Nacht ertönen: Dann hat man das große Glück auf einen Polterabend in Breithurst zu treffen. Polterabend bedeutet: Alle sind eingeladen (macht bei einer Einwohnerzahl von ca 150 nicht so viel aus...)
Ab und zu (2020 ist es wieder soweit) lädt die Dorfgemeinschaft am Fronleichnamstag zu einem Maibock - Treff unter dem Maibaum ein. Ab 14.00 Uhr besteht für die Besucher die Möglichkeitsich bei Kaffee und Kuchen oder bei einem zünftigen Vesper mit Maibockbier und Spareribs zu stärken.